offene Lehrstelle
Gestalter*in Werbetechnik EFZ
Lust kreativ zu werden? Werde Teil unseres Teams!
Du hast ein Auge für Design und handwerkliches Geschick? Dann ist diese Ausbildung genau das Richtige für dich.
In dieser Ausbildung gestaltest du alles, was mit Werbung zu tun hat: von auffälligen Digitaldrucken über klassische Werbetafeln bis hin zu coolen Fahrzeugbeschriftungen und Schaufensterfolien. Dabei entwickelst du Konzepte, setzt sie um und montierst die Produkte direkt vor Ort.
Als Gestalter*in Webetechnik arbeitest du in einem kreativen Team. Ein wichtiges Werkzeug ist der Computer, aber du wirst auch viel mit den Händen arbeiten und draussen aktiv sein, um beispielsweise Schilder an Fassaden anzubringen.
Tätigkeiten
Konzepte ausarbeiten
- Kundenbedürfnisse erfassen und analysieren
- werbetechnisches Konzept ausarbeiten und Ort, Grösse, Stil, Farben des Werbeprodukts festlegen sowie Arbeitsaufwand, Material und Kosten abschätzen
- Konzept mithilfe von Grafikprogrammen darstellen
- Konzept den Auftraggebenden vorstellen
Produkte digital gestalten
- Layout der Schrift mithilfe von Computerprogrammen erstellen
- Vorlagen produzieren und Fotos oder Logos in den Computer einscannen
- Material digital bedrucken, zum Beispiel Plastikbanner
- Material zuschneiden, beispielsweise mit einem Laser oder Plotter, also einer computergesteuerten Maschine
- digitale Dokumentation des Auftrags archivieren
Produkte manuell gestalten
- Holz, Metall oder Kunststoff gestalten, zum Beispiel zuschneiden, sägen und lackieren
- Oberflächen beschriften
- mit Siebdruckverfahren, also einer Drucktechnik mithilfe von Stoffschablonen drucken
- mit einem Cutter ausschneiden
Montage und Wartung
- Genehmigungen für die Anbringung einholen
- Schilder, Werbetaflen und Leuchtreklamen montieren
- Aufkleber auf Schaufenster oder Fahrzeuge kleben
- Material und die Werkzeuge instand halten
- Abfälle umweltgerecht entsorgen
Ausbildung
Vorbildung
obligatorische Schule abgeschlossen
Dauer
4 Jahre
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Genau Dein Ding?
Deine Bewerbung kannst du uns gerne per E-Mail oder in Papierform schicken. Wir sind schon gespannt!
Noch Fragen?